Motivation, Konzentration und Geschicklichkeit waren gefordert: Für die BVJ- Schüler am BSZ Sulzbach-Rosenberg (Berufsvorbereitungsjahr) stand mit dem mehrstündigen Workshop„ Jonglage“ Neues auf dem Stundenplan- um den jungen Leuten Freizeittipps zu geben und Schule auch mal „ etwas anders“ erlebbar zu machen.
Mit Anna Lucia Bauer aus dem Referentenpool des Bezirksjugendrings Oberpfalz konnte das Projekt-Tandem Bettina Bauer und Wolfi Lorenz eineaußergewöhnliche Dame gewinnen: Die Weidener
Erziehungswissenschaftlerin beschäftigt sich in ihrer Freizeit auch mit Einradfahren, Kugellaufen oder eben auch Jonglieren.
Aktuelles und Termine aus dem Schulleben
Im Rahmen des Faches Prozesse im E-Commerce der Klasse WEC 11 hatten die Schüler die Gelegenheit, einen spannenden und praxisnahen Gastvortrag von Herrn Kellner, einem UX/UI-Experten von Witt-Weiden, zu hören. Der Vortrag befasste sich intensiv mit dem Thema User Experience (UX) und User Interface (UI) Design im E-Commerce.
Was macht man, wenn man nicht nur musikalisch, sondern auch handwerklich kreativ sein möchte? Ganz klar: Man baut seine eigene Cajon! Doch der Weg dorthin war für uns, die FAKS 2, ein Abenteuer der besonderen Art – inklusive Schweiß, Frust und viel Spaß!
Alles begann mit einem Fußmarsch zum Baumarkt. „Sportlich bleiben“, war unser Motto, als wir das Holz eigenhändig abholten. Dabei sorgten wir mit unserer Entschlossenheit und unserem Teamgeist für Verwirrung bei den Mitarbeitern. Ob sie uns jetzt bewunderten oder einfach nur loswerden wollten, bleibt ein Rätsel – aber das Holz gehörte schließlich uns!
Am 03.02.2025 unternahmen die WIN 10, WBK 10a und die HGS 10 eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Fahrt hatte zum Ziel, das Geschehene historisch zu verstehen und der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, um zu verhindern, dass sich solche Gräueltaten wiederholen. Der Besuch wurde im Vorfeld im Religionsunterricht überkonfessionell ausführlich vorbereitet und orientierte sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Ziele: Weniger Ungleichheiten, Frieden & Gerechtigkeit).
Zwei Lehrkräfte aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung (Isabella Birner und Andrea Stade) unserer Berufsfachschule hatten im November 2024 die Möglichkeit, im Rahmen eines Job Shadowings in Dänemark wertvolle Einblicke in das dortige Bildungssystem zu gewinnen. Ziel der Reise war es, neue Impulse für den eigenen Unterricht zu sammeln, sich über innovative pädagogische Ansätze auszutauschen und den internationalen Blick auf die Ausbildung in gastronomischen und sozialen Berufen zu erweitern.
Aufgrund ihres Interesses, Engagements sowie der Teilnahme an Mobilitäten verlieh das Erasmus+-Team bei der Halbjahreskonferenz im Schuljahr 2024/2025 Europässe an drei Lehrkräfte.
Im Rahmen des Erasmus-Programms hatte ich die wunderbare Gelegenheit, an einer Fortbildungsreise nach Malta teilzunehmen. Diese Reise bot mir nicht nur die Möglichkeit, meine Kenntnisse in der Fremdsprachendidaktik aufzufrischen, sondern auch die kulturellen Highlights der Insel zu entdecken und mich mit anderen Lehrkräften auszutauschen.
Die 12. Klassen der Nahrungsabteilung und der Hauswirtschaft besuchen die Zulieferfirma „Omega Sorg“
Am 04.02.2025 waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen NFB 12 und EV 12 zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Omega Sorg ist eine große Zulieferfirma für Metzgereien, Bäckereien und Gastronomiebetriebe.
Am Montag, den 13. Januar, fand an der Berufsfachschule erstmalig die Veranstaltung „Marktplatz der Möglichkeiten“ statt. In der Aula boten folgende Einrichtungen für Kinder- und Jugendbetreuung den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie den Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik die Möglichkeit, sich vorzustellen: evangelische Kindertagesstätten Christuskirche Sulzbach-Rosenberg, evangelische Kindertagesstätten-Trägergemeinschaft Hersbruck, Caritasverband Amberg-Sulzbach, Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V., Barmherzige Brüder Behindertenhilfe gGmbH, Ernst-Naegelsbach-Haus, Kindertagesstätte Theuern, Kinder- und Jugendhilfe Sankt Vincent Regensburg, Learning Campus gGmbH, BRK Kreisverband Amberg-Sulzbach, Johanniter in Ostbayern und „Shapeschool“.
Ein fester Teil des Lehrplans ist die Weihnachtsverkaufsaktion der 11. und 12. Fleischereiklassen. Bereits im Oktober wurden im Rahmen des Unterrichts dafür Rohschinken hergestellt, passend zum Thema „Koch- und Rohpökelwaren“. Nach einer 4-wöchigen Reifezeit und mehrmaligem Räuchern, konnten die Schülerinnen und Schüler die Schinken portionieren und verpacken. Weitere Themen der 12. Klasse, sind die Herstellung von Rohwürsten und Konserven. Knoblauch-, Kirschwasser- und Hausmacher Salami, Bauernseufzer und eine Vielzahl von verschiedenen Wurstdosen wurden im Unterricht bis Dezember produziert.
Tina Eff aus Regensburg spielt in einer orientalischen Band, macht Samba- Musik,
bietet aber auch verschiedene Workshops an wie unter anderem „Stomp“,
ein rhythmisches Musizieren auf Alltagsgegenständen bis zu Mülltonnen und
Müllbeuteln. Dabei spielt neben der Musik auch die Teamfähigkeit einer Gruppe
eine besondere Rolle und die BVJ-Projektleiter Bettina Bauer und Wolfi Lorenz
konnten die exquisite Referentin für die Klassen mit Jugendlichen ohne
Ausbildungsplatz gewinnen.
Am 11. Dezember 2024 wurde das BSZ Sulzbach-Rosenberg von einer besonderen vorweihnachtlichen Pause verzaubert. Diese Veranstaltung brachte nicht nur festliche Stimmung in die Schulgemeinschaft, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für Nächstenliebe und Engagement. Organisiert zugunsten der Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e.V. wurde die Pause zu einem vollen Erfolg.