Prüfungstermine kaufmännische Ausbildungsberufe
Zwischenprüfungstermine kaufmännische Ausbildungsberufe
Stundentafel für den Blockunterricht
Ausbildungsberuf |
|
Fachkraft für Lagerlogistik |
||
|
Fachlagerist/-in |
X |
||
Jahrgangsstufen |
|
10 / 10 |
11 / 11 |
12 |
Blockwochen |
|
12 |
10 |
10 |
|
|
Std./Wo. |
Std./Wo. |
Std./Wo. |
|
|
|
|
|
Religion |
|
3 |
3 |
3 |
Deutsch |
|
3 |
3 |
3 |
Sozialkunde |
|
3 |
3 |
3 |
Sport |
|
3 |
3 |
3 |
Allgemeinbildender U. |
|
11 |
11 |
11 |
|
|
|
|
|
Fachlicher Unterricht |
LF |
|
|
|
Englisch |
|
3 |
3 |
3 |
Beschaffungslogistik |
|
6 |
|
|
Güter annehmen und kontrollieren |
1 |
|
|
|
Lagerlogistik |
|
19 |
|
|
Güter lagern |
2 |
|
|
|
Güter bearbeiten |
3 |
|
|
|
Güter kommissionieren |
4 |
|
|
|
Güter verpacken |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Transport- und Verteillogistik |
|
|
25 |
|
Güter im Bereich transportieren |
6 |
|
|
|
Güter verladen |
7 |
|
|
|
Güter versenden |
8 |
|
|
|
Touren planen |
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschaffungslogistik |
|
|
|
15 |
Logistische Prozesse optimieren |
10 |
|
|
|
Güter beschaffen |
11 |
|
|
|
Betriebliche Werteprozesse |
|
|
|
10 |
Kennzahlen ermitteln und auswerten |
12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe Fachunterricht |
|
28 |
28 |
28 |
Summe Allgemeinbildender Unt. |
|
11 |
11 |
11 |
|
|
|
|
|
Wochenstunden |
|
39 |
39 |
39 |
Füreinander lernen - Schreiner fertigen Modellpaletten für Lageristen
Die Auszubildenden der Lagerlogistik planen im Lernfeld 8 (Güter verladen) die Verladung von Gütern unter Berücksichtigung von gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Hierfür erstellen die Schüler u.a. maßstabsgetreue Staupläne, um eine kostengünstige und zeitsparende Verladung zu ermöglichen und die Transportmittel bestmöglich auszunutzen.
Als Unterstützung im Planungsprozess sowie zur Kontrolle der Staupläne wurden hierfür von den Auszubildenden der Schreinerei im Berufsgrundschuljahr Modellpaletten sowie verschiedene Transportmittel im Maßstab 1:10 millimetergenau angefertigt. Diese können künftig im Unterricht vor allem für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
Die Lagerabteilung bedankt sich ganz herzlich für die berufsübergreifende Zusammenarbeit!
Praktische Abschlussprüfung im Übungslager
In dieser Woche absolvierten unsere 14 Fachlageristinnen und Fachlageristen sowie 8 externe Prüflinge zum ersten Mal ihre praktische Abschlussprüfung bei uns im schulinternen Übungslager.
Die Absolventinnen und Absolventen führten Aufgaben in den Bereichen Warenannahme und Lagerung, Kommissionierung und Versand sowie Ladungssicherung durch. Begleitet wurden sie während der Bearbeitung stets von einem Mitglied der Prüfungskommission. Die folgenden Fotos geben einen kleinen Einblick in das Prüfungsgeschehen…
Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung!
Lagerlogistik-Klassen auf der FachPack 2018
Am Donnerstag, den 27. September 2018, besuchte der Fachbereich Lagerlogistik der Staatlichen Berufsschule Sulzbach-Rosenberg die internationale Verpackungsmesse FachPack in Nürnberg. Die Verpackungsmesse erstreckte sich über drei Tage und bot ausführliche Informationen und anschauliche Einblicke in die verschiedensten Verpackungstechnologien. 1500 Aussteller präsentierten in zwölf Messehallen ihr umfangreiches Angebot an Verpackungstechnologien in den Branchen Lebensmittel und Getränke, Kosmetik, Chemie, Automotive und Medizin- und Pharmatechnik. Durch anschaulich aufgebaute Stände stellten verschiedene Unternehmen ihre aktuellsten Produkte in den Bereichen Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel über Verpackungs- und Etikettiermaschinen bis hin zu Verpackungsdruck und Veredelung vor. Diese sollen dazu dienen, die Verpackungsprozesse zu optimieren und zu erleichtern, die Umwelt durch recyclebare Verpackungen zu schonen und die Kosten im Unternehmen langfristig zu senken. Durch die sinnvolle Organisation der Messe wurden viele Probleme, wie Platzmangel und lange Wartezeiten, vermieden. Des Weiteren waren sowohl Beratungsgespräche über angebotene Produkte möglich als auch das Betrachten der Funktionsweisen einiger Verpackungsmaschinen. Außerdem war ausreichend Informationsmaterial durch Broschüren erhältlich. Dadurch konnten die Schüler ihre verschiedenen Arbeitsaufträge, welche ihnen vor Besichtigung der Messe zugeteilt wurden, erfüllen. Die zwölfte Jahrgangsstufe z.B. sollte sich für eine innovative Verpackungsmöglichkeit entscheiden, um anschließend im Fachunterricht darüber zu berichten. Zusammenfassend war der Besuch der FachPack-Messe sehr aufschlussreich und bildend. Positiv war auch anzumerken, dass die Präsentationen der Produkte sehr praktisch ausgelegt waren, sodass man eine genaue Vorstellung des Verpackungsprozesses hatte. Aufgrund dessen konnten die Schüler einiges an Wissen über aktuelle Verpackungstechnologien in die Schule und den Ausbildungsbetrieb mitnehmen.
Florian Schmid, Klasse 12B