Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
Definition
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Schulabschluss vom Ausbildungsbetrieb abhängig
- Interesse an Physik, Mathematik
- Handwerkliches Geschick
- Logisches Denken
- Talent im Umgang mit dem Computer
Ausbildungsinhalte
- elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Anlagen und Geräte analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
- Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und instand halten
- energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und instand setzen
- energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- energie- und gebäudetechnische Anlagen instand halten und ändern
Stundentafel
10.Jg. 12Wo/Bl | 11.Jg. 12Wo/Bl | 12./13. Jg. 14Wo | |
Fach | |||
Religion | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Sozialkunde | 3 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
IT-Systeme | 6 | - | - |
System- und Gerätetechnik | 7 | 7 | 5 |
Installations- und Energietechnik | 7 | 8 | 5 |
Steuerungstechnik | 6 | 11 | - |
Kommunikationstechnik | - | - | 7 |
Gebäudetechnik | - | - | 9 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
SUMME | 39 | 39 | 39 |