Zwei Lehrkräfte aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung (Isabella Birner und Andrea Stade) unserer Berufsfachschule hatten im November 2024 die Möglichkeit, im Rahmen eines Job Shadowings in Dänemark wertvolle Einblicke in das dortige Bildungssystem zu gewinnen. Ziel der Reise war es, neue Impulse für den eigenen Unterricht zu sammeln, sich über innovative pädagogische Ansätze auszutauschen und den internationalen Blick auf die Ausbildung in gastronomischen und sozialen Berufen zu erweitern.
Während ihres Aufenthalts erkundeten die Lehrkräfte unterschiedliche Berufsschulen, die zukünftige Köche, Sozialpfleger, Diätassistenten oder Serviceassistenten ausbilden. Beeindruckend war die enge Verzahnung von Schule und Betrieb: Die Auszubildenden arbeiten stark projektorientiert und sind bereits früh in reale Arbeitsprozesse eingebunden.
Ein zentraler Aspekt war das Kennenlernen des dänischen Bildungssystems. Die Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Unterstützung, um ihre beruflichen und persönlichen Stärken optimal zu entwickeln. Dabei wird auch auf eine durchlässige Schullaufbahn geachtet, sodass ein flexibler Wechsel zwischen verschiedenen Bildungswegen möglich ist.
Ein weiteres Schwerpunktthema war die Digitalisierung. Der Unterricht ist stark digital unterstützt: Tablets und Laptops sind fester Bestandteil des Lernalltags, und viele Lehrinhalte werden über interaktive Plattformen vermittelt.
Neben den fachlichen Erkenntnissen kamen auch kulturelle Eindrücke nicht zu kurz. Die Lehrkräfte besuchten Museen, Schlösser und innovative Gastronomiekonzepte und konnten so einen umfassenden Eindruck von der dänischen Kultur gewinnen.
Die Reise hat gezeigt, wie wichtig der internationale Austausch ist – nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung insgesamt.