Im Rahmen des Erasmus-Programms hatte ich die wunderbare Gelegenheit, an einer Fortbildungsreise nach Malta teilzunehmen. Diese Reise bot mir nicht nur die Möglichkeit, meine Kenntnisse in der Fremdsprachendidaktik aufzufrischen, sondern auch die kulturellen Highlights der Insel zu entdecken und mich mit anderen Lehrkräften auszutauschen.
Auffrischungskurs zur Fremdsprachendidaktik
Ein zentraler Bestandteil der Reise war ein Auffrischungskurs zur Fremdsprachendidaktik am ETI (Executive Training Institute Malta). Der Kurs „Brush up your teaching skills“ wurde von einer erfahrenen Dozentin geleitet, die uns Teilnehmende in einem stark praxisorientierten Trainingsprogramm eine Reihe von Ideen und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts und der Motivation von Schüler/-innen zeigte. In intensiven Diskussionen konnten wir erörtern, wie wir die neuen Ideen in unseren eigenen Unterricht integrieren können, um diesen noch effektiver und ansprechender zu gestalten.
Kulturelle Highlights
Neben dem fachlichen Programm hatte ich auch die Gelegenheit, die kulturellen Schätze Maltas zu entdecken. Ich besuchte historische Stätten wie die Hauptstadt Valletta, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Valletta beeindruckte mich mit ihren prächtigen Bauwerken, Museen und der atemberaubenden Aussicht auf den Grand Harbour. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der malerischen Stadt Mdina, auch bekannt als die "stille Stadt", mit ihren engen Gassen und beeindruckenden Bauwerken. Ein besonders schöner Ausflug führte mich nach Għajn Tuffieħa. Dieser wunderschöne Strand in Kombination mit einer kleinen Wanderung entlang der Küste bot atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die umliegende Landschaft und rundete das kulturelle Programm auf perfekte Weise ab.
Austausch unter Lehrkräften
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Reise war das Kennenlernen neuer Leute und der berufliche Austausch unter den teilnehmenden Lehrkräften. Bei verschiedenen Ausflügen oder Diskussionsrunden konnten wir unsere Erfahrungen und Ideen teilen und von den Ansätzen unserer Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern lernen. Dieser Austausch förderte nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit.
Fazit
Die Fortbildungsreise nach Malta im Rahmen des Erasmus-Programms war eine bereichernde Erfahrung, die mich sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht hat. Der Auffrischungskurs zur Fremdsprachendidaktik, die Besichtigung der kulturellen Highlights und der Austausch unter Lehrkräften haben mir neue Perspektiven eröffnet und lassen mich mit vielen neuen Ideen für den Unterricht zurückkehren.
Katrin Wagner-Weiß (OStRin)