• WebUntis
  • Office 365
  • Sharepoint

Aktuelles und Termine - Archiv 2024

Archiv: 2025 | 2024 | 2023

Valentinstagsaktion an der BFS

Die Liebesboten waren unterwegs… 
Am 8. Februar 2024 fand wieder die vom Fairtrade-Team organisierte Rosenaktion mit fair produzierten Rosen statt. Aber was sind überhaupt faire Rosen? Um den Schüler*innen das näher zu erläutern, wurde bereits im Vorfeld der Aktion im Fach Deutsch und Kommunikation in allen teilnehmenden Klassen eine Stunde zum Thema „Herstellung von Faire-Trade Rosen im Vergleich zur herkömmlichen Produktion“ gehalten und mit den Lernenden besprochen.

Interaktiver Vortrag zum Thema sexualisierte Gewalt

Im Rahmen der Übung Traumapädagogik besuchten uns am 19.01.2024 Frau Neugirg (Sozialpädagogin) und Frau Benedikt (Erziehungswissenschaftlerin) vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Amberg. Die beiden stellten uns bei einem informativen Vortrag die Fachstelle für sexualisierte Gewalt vor.

Brühwurstpokal 2024

Im Januar 2024 fand die Arbeitsprobe „Brühwurstpokal“ der Klasse NFB 11 statt, passend zum Lehrplanthema „Herstellung von Brühwurst“.
Zu Beginn des Schuljahres lernten die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen zur Brühwurstherstellung kennen. Dazu gehört u.A. die Auswahl des richtigen Kutterfleisches, der Gewürze geeigneter Zusatzstoffe und Därme. Auch die rechtlichen Grundlagen wie die qualitativen Anforderungen aus den Leitsätzen oder die richtigen Erhitzungs- und Lagertemperaturen waren Teil des Theorieunterrichts. 
Im Praxisunterricht wurden parallel dazu die verschiedene Kuttermethoden ausprobiert, Versuche mit unterschiedlichem Fettgehalt oder der Verwendung von Rindfleisch getestet. 
Mit diesem Grundwissen waren die Schülerinnen und Schüler dann im Januar bereit für den Brühwurstpokal.

Weihnachtsverkauf mit Spende an die Amberger Tafel

Auf dem Lehrplan der 11. und 12. Fleischerklassen, stehen zu Beginn des Schuljahres die Themen Salamiherstellung, Rohschinken, Brüh- und Kochwurstkonserven. Weil zu diesen Themen im Praxisunterricht zahlreiche Produktvarianten produziert werden, kamen die Schülerinnen und Schüler der Nahrungsklassen vor einigen Jahren auf die Idee, daraus Weihnachtsgeschenke für einen Geschenkeverkauf herzustellen. 
Im Schuljahr 22/23 fand dieser Geschenkebasar nun bereits zum 6. Mal statt. 

Zirkus Faksani lässt Schülerinnen und Schüler vom SFZ strahlen

Die Übung „Zirkuspädagogik“, die von StRin Pia Lippert für die FakS2 seit diesem Schuljahr neu angeboten wurde, hatte sich seit Schuljahresbeginn damit auseinandergesetzt, den „Zirkuseffekt“ bei Kindern und Jugendlichen hervorzulocken. Dazu haben sich die acht Studierenden eine Menge Fachwissen zum Thema angeeignet, es wurden die einzelnen Zirkusdisziplinen trainiert und in der anschließenden Exkursion zum Kinder- und Jugendzirkus Giovanni in Bamberg vertieft. Alle Bemühungen gipfelten in einem großen Projekt: Ein gemeinsames Zirkustraining für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Sulzbach-Rosenberg.

“Big brother is watching you!” –  Ein beklemmender Blick in die Überwachungsgesellschaft

Im Rahmen eines Buchprojekts im Englischunterricht der FakS2 präsentierte uns ein Studierender auf eindrucksvolle Weise den Buchklassikers „1984“ von George Orwell. Bei der Darstellung der düsteren Welt von „1984“, in der Überwachung, Manipulation und Einschränkung der Freiheit Alltag sind, entdeckte die Klasse erstaunliche Parallelen zwischen der dystopischen Welt des Romans und unserer heutigen Zeit: 

Projektwoche zum Thema „Vorurteilsbewusste Erziehung“

Im Rahmen einer Projektwoche vom 16.10. - 25.10.2023 setzten die angehenden Erzieher*innen des zweiten Studienjahres der Fachakademie für Sozialpädagogik die sogenannte vorurteilsbewusste Erziehung in vier verschiedenen Workshops um. Denn in einer immer „bunter“ werdenden Welt ist es wichtig, die verschiedenen Kulturen, Religionen und Sexualitäten anzunehmen und zu inkludieren. Jeder Mensch hat das Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Individualität. Diese Themen wurden durch die vier Leitziele der vorurteilsbewussten Erziehung in den verschiedenen Workshops vermittelt.  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.