Stolz dürfen wir nun zum fünften Mal für unser Engagement im Bereich des Umweltschutzes die Urkunde „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ entgegennehmen.
Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die mindestens zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der Schule im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet zukunftsfähige Lehre: Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern Wissen über Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der regionalen und überregionalen Biodiversität sowie Sensibilität für globale Gerechtigkeit.
Aktuelles und Termine aus dem Schulleben

Super Noten – Super Leistung!
Im König-Ruprecht-Saal wurden 13 Absolventinnen und Absolventen des Berufsschuljahrgangs 2023/24 geehrt, die für ihre herausragenden Leistungen Preise sowie Urkunden erhielten.
Wir gratulieren ganz herzlich!

Eltern 2.0 - Die digitalen Elternabende der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zu sozialen Medien und Politik
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.
Online - Termine:
November: 11.11.2024 (19:00-20:00 Uhr): Hass 2.0
Dezember: 02.12.2024 (19:00-20:00 Uhr): Desinformation 2.0
Januar: 13.01.2025 (19:00-20:00 Uhr): Jugendschutz 2.0
Februar: 17.02.2025 (19:00-20:00 Uhr): Politische Meinungsbildung 2.0
Weitere Informationen und Anmeldung unter

Willkommen am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg!
Wir freuen uns, unsere neuen Lehrkräfte in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Mit frischen Ideen, Fachwissen und Engagement bereichern Sie unsere Schulgemeinschaft und unterstützen uns dabei, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft bestmöglich zu begleiten.
Wir wünschen einen erfolgreichen Start, interessante Begegnungen und viel Freude an unserer Schule!
Schön, dass Sie da sind!
Abschlussfeier der Fachakademie für Sozialpädagogik Sulzbach-Rosenberg am Freitag, 06.09.2024.
Mit großer Freude und Stolz feierte die Fachakademie für Sozialpädagogik das erste Mal den Abschluss von 21 Studierenden zu staatlich anerkannten Erzieherinnen bzw. staatlich anerkannten Erziehern. Die Studierenden wurden nach 3 Studienjahren in das Berufsleben entlassen.
Das Berufliche Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg
bietet am Schreinerhandwerk interessierten Jugendlichen
die Möglichkeit, sich auch ohne Vorvertrag,
im Berufsgrundschuljahr Schreiner anzumelden.
Die Ausbildungsbetriebe im Bereich der
Schreinerinnung Amberg-Sulzbach haben noch
freie Ausbildungsplätze in die wir
engagierte und motivierte Schüler auch
während des BGJ vermitteln können.
Am 24.07.2024, fand in der Aula der Berufsschule Sulzbach-Rosenberg die Freisprechungsfeier der Fleischerinnung statt. Dabei wurden 6 Fleischereifachverkäuferinnen und 10 Fleischern ihre Gesellenbriefe überreicht.

Abschlussveranstaltung der Europassmobilitäten 2023/2024
Am Abend des 25.07.2024 verlieh das Erasmusteam Europässe an Reisende der Mobilitäten des zweiten Halbjahres. Der verliehene Europass bestätigt die erworbenen Kompetenzen aufgrund ihrer Reise. Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Schülerinnen und Schüler der Berufsschule sowie der Fachakademie. Ziel der Reisenden war ein Kindergarten in Rom sowie ein berufliches Schulzentrum in Dänemark, wobei der Aufenthalt jeweils zwei Wochen dauerte, die in ein Betriebspraktikum und in Schule hälftig geteilt waren.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir drei unserer geschätzten Lehrkräfte in den wohlverdienten Ruhestand. Ihr Einsatz hat unser Schulleben bereichert und Spuren hinterlassen.
Aufgrund ihres Interesses, Engagements sowie der Teilnahme an Mobilitäten verlieh das Erasmus+-Team bei der Schlusskonferenz des Schuljahres 2023/24 Europässe an vier Lehrkräfte. Die Lehrerinnen und Lehrer nahmen an Bildungsfahrten nach Dänemark teil, wobei der Europass die erworbenen Kompetenzen bestätigt. Die Erkenntnisse der Lehrkräfte aus dem Besuch eines Kindergartens in Tondern und des beruflichen Schulzentrums in Esbjerg sollen dem beruflichen Alltag unserer Schule zugutekommen.
Vom 20. April bis 4. Mai 2024 nahmen neun Lernende aus dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung an einer Erasmus+ geförderten Kurzzeitmobilität in Dänemark teil. Die aufnehmende Organisation war die Berufsschule Rybners in Esbjerg. Diese Mobilität bot den Auszubildenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, kulturelle Unterschiede zu erleben und ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern.
Die Sparkasse Sulzbach-Rosenberg hat erneut ihre Unterstützung für die lokale Bildung unter Beweis gestellt. Mit einer großzügigen Spende von 500,00 € ermöglicht sie die Qualifizierung zweier Lehrkräfte zu Experten für Persönliche Entwicklung (PE).